zum Hauptinhalt der Seite springen

Illustration einer Druckers

Tintenpatronen und Tonerkartuschen

 

Der Unterschied zwischen Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Die heute gängigsten Drucker sind der Tintenstrahl- und der Laserdrucker. Beide Modelle benötigen unterschiedliche Farbe:

Tintenpatronen

  • werden in Tintenstrahldruckern eingesetzt
  • enthalten flüssige Tinte auf einem Schwämmchen
  • Tinte wird beim Drucken direkt auf das Papier aufgetragen
  • mit einer Patrone lassen sich durchschnittlich 300 bis 400 Seiten drucken
  • beim Tintenpatronen-Recycling werden Metall- und Kunststoff getrennt

 

Tonerkartuschen

  • werden in Laserdruckern eingesetzt
  • enthalten Tonerpulver aus Farbpigmenten und magnetisierbaren Metalloxiden
  • beim Drucken schmilzt der Toner und brennt sich ins Papier ein
  • mit einer Kartusche lassen sich ca. 2.500 bis 3.000 Tausend Seiten drucken
  • die komplex aufgebauten Kartuschen werden beim Toner-Recycling häufig wiederverwendet

 

Entsorgung:

Ein Großteil der Drucker- und Patronenhersteller bietet ein kostenloses Recycling-Programm an. Dabei müssen Sie nur auf die Internetpräsenz des Herstellers klicken. Hier können Verbraucher ein Etikett zur kostenlosen Rücksendung herunterladen, um die leeren Toner und Druckerpatronen zu entsorgen. Dies muss danach ausgedruckt und auf einen Umschlag geklebt werden.

Auch mit der Deutschen Post lassen sich leere Patronen kostenfrei an deren Recycling-Partner zurückzuschicken. Versandmarken gibt es auf der Seite der Deutschen Post.

Wer Geld sparen möchte, kann versuchen leere Patronen selbst mit Druckertinte nachfüllen. Für sogenannte Refill-Patronen gibt es spezielle Nachfüllsets zu kaufen. Allerdings lassen sich nicht alle Tintenpatronen nachfüllen, etwa wenn Hersteller Sicherungs-Chips eingebaut haben. Oftmals kann eine Original-Kartusche auch nur einmal wieder neu aufgefüllt werden. Danach müssen Sie sie entsorgen Auch Tonerkartuschen können aufgefüllt werden. Mittlerweile gibt es für alle handelsüblichen Druckertypen Nachfülltoner. Achten Sie darauf, dass dieser für Ihren Drucker geeignet ist.

Wenn in Ihrer Nähe ein Fachhändler für Ihren Drucker-Hersteller ist, können Sie die Toner-Kartuschen auch dort abgeben. Auch viele Elektronikmärkte nehmen die Toner-Kartuschen entgegen.

Alle Tonerkartuschen und Tintenpatronen ohne Gefahrensymbol können über die Sammelbehälter der AWV im Abfallwirtschaftszentrum Landkreis Vechta (ehemals Zentraldeponie Vechta-Tonnenmoor) oder den 10 Wertstoffhöfen entsorgt werden. Das gesammelte Material wird gereinigt und überprüft. Anschließend werden sie wieder befüllt oder recycelt. Viele neue Druckerpatronen und Toner bestehen heute bereits aus Komponenten alter Patronen.

Achtung! Druckerpatronen, die ein Gefahrensymbol tragen, sind als gefährlicher Abfall eingestuft. Der Entsorgungsweg erfolgt dann über die Schadstoffannahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum der AWV oder die mobile Schadstoffsammlung.

 

Kategorie: Abfall-ABC

Bitte treffen Sie ihre Auswahl:

 

Illustration Altholz

Altholz

Bei der Entsorgung von Althölzern ist die Einteilung in die unterschiedlichen Altholzkategorien entsprechend der Altholzverordnung zu beachten. Dadurch sollen die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung von Althölzern geschaffen werden. Laut dieser Verordnung gibt es 4 unterschiedliche Kategorien (AI bis AIV) und eine Sondereinteilung für PCB-haltige Althölzer. Je höher die Kategorie, desto mehr holzfremde Stoffe sind enthalten. Zur Vereinfachung der Sammlung und Sortierung im Landkreis Vechta werden die Kategorien A I – A III zusammen erfasst, da die gewählten Verwertungswege für diese Hölzer identisch sind.


Zum Altholz der Kategorien (A I – A III) gehören unbehandelte und behandelte Hölzer mit geringen Fremdanteilen wie

  • Spanplatten
  • Brettholz
  • Bau- und Abbruchholz 
  • Hobelspäne
  • Verschnitte
  • Türblätter
  • Tischlerplatten
  • Obstkisten
  • Paletten
  • Möbelstücke überwiegend aus Holz)


Zur höchsten Kategorie A IV gehören mit Holzschutzmitteln (z.B. Teeröl) behandelte Hölzer wie

  • Bahnschwellen
  • Leitungsmasten
  • Fensterrahmen (mit oder ohne Glas)
  • sowie alle anderen Hölzer mit einer hohen Schadstoffbelastung

Außerdem gehören zu dieser Kategorie auch alle Hölzer der Kategorien A I – A III, die mit Störstoffen versehen sind:

  • große Metallbeschläge und Scharniere (normale Nägel spielen keine Rolle)
  • Reste von Teerpappeanhaftungen
  • Spiegel
  • PCB-haltige Hölzer

 

Illustration Landkreiskarte mit Standort AWZUm die Abgabe von Althölzern im AWZ (Abfallwirtschaftszentrum Landkreis Vechta) zu erleichtern, sollte bereits zu Hause auf die richtige Sortierung und Getrennthaltung geachtet werden.

 

zurück zur Übersicht