Aktionsbanner Abfallvermeidung

 

Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden!
Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Vechta mbH nimmt an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2024 teil.

Auf europäischer Ebene werden jedes Jahr 2021 rund 60 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, mehr als die Hälfte davon in den privaten Haushalten. Dies entspricht etwa 70 kg pro Kopf. Vom 16. bis 24. November 2024 fokussiert die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) das wichtige Thema der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Das Motte Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung lautet: „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“. Aber auch alle anderen Aktionsideen zur Abfallvermeidung können sich beteiligen. Bereits zum fünfzehnten Mal findet die Aktionswoche zeitgleich in ganz Europa statt unter den Vorzeichen Reduce. Reuse. Recycle. – und jedes Jahr gibt es mehr inspirierende und kreative Aktionen!

Tausende Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Industrie, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft zeigen im EWAV-Zeitraum öffentlich europaweit mit eigenen Aktionen innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und andere Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

 

Banner Heldentipps

„Heldentipps zur Lebensmittelrettung“ - eine Aktion auf dem AWV-Instagram-Kanal


Auch im Landkreis Vechta ist die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Vechta mbH mit der Aktion „Heldentipps zur Lebensmittelrettung“ dabei. Wir unterstützen die Aktion mit aktiver Aufklärungsarbeit im Bereich des AWV-Social Media Kanals „Instagram“. Täglich werden wir unterschiedliche Reels mit nützlichen Tipps zur Lebensmittelrettung veröffentlichen. Inhaltlich werden wir folgende Themen ansprechen:

  • Was verbirgt sich hinter dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Lebensmitteln?

  • Kreatives (Reste-)Kochen (Lebensmittelreste verbrauchen und/oder portionieren; mit Angabe von hilfreichen Tools wie: Zu gut für die Tonne!-APP sowie ToGoodToGo-APP)

  • Was ist und wer macht FoodSharing?

  • Effektive Einkaufsplanung

  • Hier ist was faul! - Nicht alle Lebensmittel sind reif für die Tonne!


 

Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, den alle leisten können!

„Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen stellt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar. Es wird viel zu viel verschwendet, im Lebensmittelbereich – insbesondere Lebensmittel die noch gut verwertbar sind und genossen werden könnten. Wir unterstützen deshalb die EWAV sehr gern, denn wir alle verschwenden täglich zu viel und wollen nachhaltiger mit Ressourcen umgehen. Es würde schon viel helfen, wenn wir bereits vor dem Einkauf überlegen, ob wir ein Nahrungsmittel wirklich brauchen und auch rechtzeitig verbrauchen können. Lebensmittel sind Produkte, die mit viel Ressourcen- und Energieeinsatz hergestellt werden, und zu viele davon landen im Müll. Gerade als Verbraucherin und Verbraucher können wir hier alle etwas tun. Dazu wollen wir mit der Aktion „Heldentipps zur Lebensmittelrettung“ anregen“, sagen Rebekka Polster („Die Umweltheldin“-freiberufliche Umweltbildungsreferentin) und Swantje Schneider (Projektleiterin Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Vechta mbH).


Alle Beiträge aus Deutschland sind auf der Website www.wochederabfallvermeidung.de auf einer Aktionskarte zusammengefasst.

Die Aktivitäten für Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und vom Umweltbundesamt begleitet.

 

 

 

Kategorie: Aktuelles