zum Hauptinhalt der Seite springen

2 Farbdosen

 

Sonderabfall aus dem privaten Haushalt

Sonderabfälle enthalten umweltbelastende oder giftige Stoffe. Sie dürfen nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden, sondern sind getrennt von den übrigen Abfällen einer speziellen Entsorgung zuzuführen.

 

 

Symbolbild für richtigZu den Sonderfällen gehören z. B. 

  • Abbeizmittel
  • Bremsflüssigkeit
  • Chemikalien (feste und flüssige)
  • Desinfektionsmittel
  • Entwickler
  • Farben, Farbverdünner, Fleckenentferner
  • Fotochemikalien, Frostschutzmittel
  • Gifte
  • Hobbychemikalien, Holzschutzmittel 
  • Imprägniermittel
  • Insektenbekämpfungsmittel 
  • Kalklöser
  • Kondensatoren 
  • Kunstharze
  • Klebstoffe
  • Laugen
  • Öle, ölhaltige Abfälle
  • Pinselreiniger
  • Quecksilberthermometer
  • Rostschutzmittel
  • Spraydosen mit Inhalt

 

EinbahnstraßenschildNicht zu den Sonderabfällen gehören z. B.

  • Glühbirnen (Restmüll) 
  • vollständig restentleerte Spraydosen und leere Verpackungen mit grünem Punkt (gelber Wertstoffsack)
  • Hygieneartikel, z. B. Kosmetika, Creme, Zahnpasta (Restmüll)

 

Handeln Sie richtig! 

Werfen Sie Sonderabfälle nicht in die Restabfalltonne. Stellen Sie Sonderabfälle niemals an für Kinder zugänglichen Orten und Plätzen ab. Lassen Sie die Produkte in der Originalverpackung, vermischen Sie nie verschiedene Substanzen miteinander!

 

SchadstoffmobilEntsorgung von Sonderabfall

Sonderabfälle aus dem privaten Haushalt können Sie kostenlos abgeben:

  • bei der flächendeckenden, mobilen Schadstoffsammlung, 2 x jährlich
  • bei der Schadstoffannahmestelle im AWZ (Abfallwirtschaftszentrum Landkreis Vechta) - ganzjährig -, während der Öffnungszeiten
  • Altöl und verbrauchte Gerätebatterien können an den Einzelhandel zurückgegeben werden

 

 

Symbolbild für den Handel: GeschäftseingangDarüber hinaus gibt es für einzelne Abfälle wie z. B. Leuchtstoffröhren freiwillige Rücknahmesysteme. Bitte fragen Sie Ihren Einzelhändler.

 

 

Mobile Schadstoffsammlung: Wir kommen ihnen entgegen!

Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, ist das Sammelfahrzeug für Schadstoffe aus privaten Haushalten unterwegs. In unserem → Abfuhrkalender und unter der → Rubrik Termine finden Sie die genauen Termine für Ihre Stadt/Gemeinde. Neben schadstoffhaltigen Abfällen werden auch ausgediente Haushaltselektrogeräte gesammelt. Unser Service ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

 

AWV Figur hat einen TippUnser Tipp

Vermeiden Sie schadstoffhaltige Produkte und Gifte! Achten Sie beim Einkauf auf den blauen Umweltengel!

 

 

Kategorie: Abfall-ABC

Bitte treffen Sie ihre Auswahl:

 

Illustration Altholz

Altholz

Bei der Entsorgung von Althölzern ist die Einteilung in die unterschiedlichen Altholzkategorien entsprechend der Altholzverordnung zu beachten. Dadurch sollen die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung von Althölzern geschaffen werden. Laut dieser Verordnung gibt es 4 unterschiedliche Kategorien (AI bis AIV) und eine Sondereinteilung für PCB-haltige Althölzer. Je höher die Kategorie, desto mehr holzfremde Stoffe sind enthalten. Zur Vereinfachung der Sammlung und Sortierung im Landkreis Vechta werden die Kategorien A I – A III zusammen erfasst, da die gewählten Verwertungswege für diese Hölzer identisch sind.


Zum Altholz der Kategorien (A I – A III) gehören unbehandelte und behandelte Hölzer mit geringen Fremdanteilen wie

  • Spanplatten
  • Brettholz
  • Bau- und Abbruchholz 
  • Hobelspäne
  • Verschnitte
  • Türblätter
  • Tischlerplatten
  • Obstkisten
  • Paletten
  • Möbelstücke überwiegend aus Holz)


Zur höchsten Kategorie A IV gehören mit Holzschutzmitteln (z.B. Teeröl) behandelte Hölzer wie

  • Bahnschwellen
  • Leitungsmasten
  • Fensterrahmen (mit oder ohne Glas)
  • sowie alle anderen Hölzer mit einer hohen Schadstoffbelastung

Außerdem gehören zu dieser Kategorie auch alle Hölzer der Kategorien A I – A III, die mit Störstoffen versehen sind:

  • große Metallbeschläge und Scharniere (normale Nägel spielen keine Rolle)
  • Reste von Teerpappeanhaftungen
  • Spiegel
  • PCB-haltige Hölzer

 

Illustration Landkreiskarte mit Standort AWZUm die Abgabe von Althölzern im AWZ (Abfallwirtschaftszentrum Landkreis Vechta) zu erleichtern, sollte bereits zu Hause auf die richtige Sortierung und Getrennthaltung geachtet werden.

 

zurück zur Übersicht